home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
- D D D - P L O T
- ===================
-
- DDD-Plot in aller Kürze:
- --------------------------
-
- - ist ein Programm zum Zeichnen von mathematischen
- Funktionen mit 2 (in Worten: "zwei") Parametern, z.B.:
- f(x,y)=sin(x+y)+cos(x*y).
-
- - die Funktionen werden als 3-dimensionales Netz gezeichnet.
- Das Netz kann dabei in X- und Y-Richtung jeweils bis zu 100
- Knoten haben - mehr als man eigentlich braucht.
-
- - natürlich kann der Betrachtungswinkel dabei völlig
- beliebig gewählt werden.
-
- - rechnet mit 80-Bit-Floatwerten (10E-4932 .. 10E+4932)
-
- - bietet dazu einen ganzen Sack voll Funktionen: SIN, COS,
- TAN, ATAN, ..., LN, LOG, EXP, Zufallszahlen, etc. Genaue Liste im
- Programm.
-
- - ist bei der Berechnung der Werte bestimmt nicht der
- langsamste...
- (Man bedenke: 100*100 Knoten = 10.000 Werte = ca. 100 Kbyte!)
-
- - erlaubt, das Ergebnis als IMG-Grafik abzuspeichern (leider
- nur in der hohen Auflösung!)
-
- - Werte können im "Data-Interchange-Format", DIF,
- gespeichert oder eingeladen werden. DIF wird von vielen
- Tabellenkalkulations-Programmen (K-Spread, Lotus-1-2-3, etc.)
- unterstützt.
-
- - enthält einen hübschen Animationsmodus, der bei genügend
- Speicher (ab 2 MByte aufwärts) eigentlich jeden vom Hocker reißt.
-
- - Die Licht-Effekte ermöglichen eine plastische Darstellung
- der Funktion.
-
- - läuft in der hohen und in der mittleren Auflösung (dankt
- mir auf Knien, ihr Pack von Nur-Farbbildschirmbesitzern!)
-
- - ist in Turbo-C geschrieben (keine Werbung, aber ich finde
- Turbo-C WIRKLICH gut! Nieder mit dem "Drei-Buchstaben-Basic"!!!)
-
- - hat ein ganz gemeines PD-Verfahren: die PD-Version erlaubt
- nur Formeln bis 25 Zeichen Länge... Spender (25DM) erhalten die
- volle Version: 80-Zeichen-Formeln, das reicht eigentlich.
-
- Na, heiß geworden?
-
- Dann nix wie ran an den Speck (äh, ich meine: Programm...)
-
- =================================================================
-
-
-
- Längere(!) Anleitung:
- -----------------------
-
-
- Mit "DDD-Plot" (sprich: "Drei D Plot") kann man beliebige mathematische
- Funktionen mit 2 Variablen als 3-Dimensionale Liniengrafik darstellen.
- Um eine Funktion, z.B. 'COS(3*x)+SIN y' zu zeichnen geht man so vor:
-
- Man wählt (durch Anklicken) den Menupunkt "Funktion...". Es erscheint
- eine Editorzeile in welcher jetzt die Funktion eingegeben wird. Nach
- dem Drücken der RETURN-Taste wird die Funktion (sofern kein Fehler
- gefunden wird) in eine Form umgewandelt, die der Computer schneller
- behandeln kann, d.h. quasi compiliert.
-
- Danach sollte der zu berechnende Rechenbereich mit dem entsprechenden
- Menupunkt eingestellt werden. Bei der Eingabe von Werten kann wie
- bei der Formeleingabe ein berechenbarer Ausdruck eigegeben werden,
- z.B. '3*PI+LN(10^2.2)' o.ä., Variablen sind hier natürlich fehl am Platz.
-
- Mit dem Menupunkt "Werte berechnen" werden die Werte der Funktion
- errechnet. Die Berechnung erfolgt mit Fließkommazahlen von 10 Byte Länge.
- (Turbo-C-double.)
-
- Die Anzahl der Knoten auf der X- und der Y-Achse, die Grafikdichte, ist zu
- Beginn auf den Wert 32 gesetzt, d.h. für die Darstellung werden 32*32 Punkte
- berechnet und durch Linien verbunden. Mit dem Menupunkt "Grafikdichte"
- können beliebige Grafikdichten eingestellt werden, von min. 2 bis max. 100.
- Wenn die Grafikdichte verändert wurde, müssen natürlich auch die Werte der
- Formel neu berechnet werden...
-
- Wenn die Berechnung abgeschlossen ist, wird das Maximum und das Minumum der
- errechneten Werte angezeigt. Man kann dann das Maximum und das Minimum DER
- ANZEIGE verändern (normalerweise sind sie gleich den Extrema der Werte).
- Bei der Darstellung werden nur die Punkte gezeichnet, die im Bereich der
- Anzeige-Extrema liegen.
- Bei Funktionen, die undefinierte Punkte oder Unendlichkeitsstellen haben,
- müssen natürlich Maximum und/oder Minimum verändert werden. Bei diesen
- Funktionen erscheint '+Inf', '-Inf', 'Nan', '?' o.ä. als Extremwert.
-
- Der Größenfaktor sollte normalerweise genau 100% sein. Wird dieser Wert ver-
- ändert, so erscheint die Grafik gestreckter (>100%) oder flacher (<100%).
- Bei sehr unregelmäßigen Funktionen kann es die Darstellung klarer machen,
- wenn der Faktor auf einen sehr kleinen Wert, z.B. 5%, gesetzt wird.
-
- Der Blickwinkel auf die 'Landschaft' kann mit "Feld drehen" verändert
- werden: Nach Anklicken erscheint ein stilisiertes Feld, das durch Bewegen
- der Maus gedreht werden kann. Wenn die gewünschte Richtung eingestellt ist -
- Maustaste.
-
- Die Grafik kann im IMG-Format abgespeichert werden.
-
- Die errechneten Daten selbst können im DIF-Format gespeichert werden. Dieses
- Format ist zwar ungeheuer Speicherfressend, hat jedoch den Vorteil, zu
- verschieden Tabellenkalkulations-Programmen wie z.B. 'Lotus 1-2-3',
- 'K-Spread' oder 'Logistix' kompatibel zu sein...
-
- Weil Grafik schön ist und überhaupt, ist eine Einfärbung der Grafikzellen
- möglich. Wahlweise als Höhenfarben oder als Beleuchtungseffekt bekommen die
- Felder verschiedene Graustufen.
- Die Darstellung 'Höhenfarben' sollte eigentlich klar sein. Schwierig wird es
- mit dem 'Licht-Effekten'. Dabei wird die Grafik von senkrecht oben be-
- leuchtet. Waagerechte Flächen werden dadurch heller als geneigte. So weit,
- so gut. Aber: Beleuchtet wird die mathematische Darstellung, die ja von der
- graphischen Darstellung (inclusive Drehung und Verzerrung) unabhängig ist.
- Das Beleuchtungsergebnis richtet sich also NICHT nach der Darstellung!
- Sollte die Grafik zu hell sein: gesamte Funktion mit einem Faktor multipli-
- zieren, z.B. aus 'SIN(X+1)+3' wird '(SIN(X+1)+3)*2.0'. Bei zu dunkler Grafik
- ist demnach zu dividieren. So kompliziert das auch ist, es hat einen großen
- Vorteile: Die Helligkeit einer Fläche entspricht dem Cosinus der Steigung
- der Funktion. (Wie tröstlich für alle!)
- Übrigens, DDD-Plot arbeitet mit 257 verschiedenen Graustufen (16*16 Matrix).
-
-
-
- Das Programm enthält noch diverse andere Funktionen, die jedoch alle (mehr
- oder weniger) leicht zu verstehen sein sollten.
-
- Ein Tip an Computergeschäfte: Nach Geschäftsschluß. Irgendeine Funktion.
- Animationsmodus auf Mega-ST-4 mit maximaler Bilderanzahl, Maus nach ganz
- links. Die Berechnung dauert zwar eine Weile, aber - nichts geht über
- eine saubere Animation mit 71 Bilder pro Sekunde...(Cray-Feeling)!
-
- P.S.: Bei verschiedener Gelegenheit fragt das Programm "Sind Sie sicher?"
- Durch Drücken der RECHTEN Maustaste bestätigt man: Ja, ich bin sicher!
-
- P.P.S.: Wenn man die Grafikdichte in Y-Richtung auf 2 und in X-Richtung
- auf 100 setzt, ist es auch möglich, 'normale' Funktionen mit nur einer
- Variablen (x) zu zeichnen. Das Feld sollte dann so gedreht werden, daß man
- von der Seite auf das Feld schaut.
-
-
- Geplante Erweiterungen für die Zukunft:
- -----------------------------------------
-
- - Erzeugen und Speichern von übergroßen IMG-Bildern
-
- - Modul zur Erzeugung von fraktalen Gebirgen.
-
- =================================================================
-
- Also, Leute, dieses sollte nur eine kurze Anleitung werden,
- denn "real programers don't read manuals" und "they don't write
- them, either". Sehen Sie das Programm also lieber als
- eine Art Herausforderung an.
-
-
- Wer irgendwelche Probleme mit DDD-Plot oder Verbesserungsvorschläge,
- Kritik oder Lob loszuwerden hat, der wende sich doch an mich:
-
-
- Jörg-Andreas Ramb
- Potsdamerstr. 3
- 6307 Linden-Leihgestern
-
-
-
- Ach, ja, die PD-Version: Die darf natürlich, wie sollte es anders
- sein, beliebig weiter kopiert werden. Wem 25 Zeichen bei der
- Formeleingabe nicht genug sind, der sollte mir 25,- DM
- zuschicken. Dafür bekommt man eine Käufer-Version, die bis zu 80
- Zeichen für Formeln erlaubt, ABER NATÜRLICH AUCH NICHT MEHR
- PUBLIC DOMAIN IST, KLAR! (Wer das ignoriert, dem mögen die
- Leiterbahnen des Computers abplatzen, he he he he he).
-
- Jörg
-